Für viele Berufsbildungsprogramme ist ein bestimmter Schulabschluss erforderlich. Für einige Lehrstellen müssen die Auszubildenden mindestens 18 Jahre alt sein. Wenn sie noch nicht volljährig sind, unterschreiben die gesetzlichen Vertreter, in der Regel die Eltern, den Ausbildungsvertrag. Sie müssen einen Antrag auf Berufsausbildung bei den zuständigen Organisationen einreichen.

Seit 2005 ist es durch eine Änderung des Berufsbildungsgesetzes möglich, eine betriebliche Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt. Dies kann durch die Betreuung der eigenen Kinder oder eine gesundheitliche Einschränkung begründet sein. Im Prinzip können alle Ausbildungsberufe auch in Teilzeit erlernt werden. Die Mindeststundenzahl einschließlich Berufsschule beträgt 20 Stunden pro Woche. Wenn die Ausbildung in Teilzeit absolviert wird, verlängert sich die Ausbildungszeit in der Regel um sechs bis zwölf Monate. Es ist auch möglich, eine bereits begonnene Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, wenn sie z. B. wegen Krankheit oder Schwangerschaft unterbrochen wird.

Die Gehälter sind je nach Beruf, Branche und Ort der Ausbildung sehr unterschiedlich. Im Falle einer schulischen Ausbildung erhält der Auszubildende in der Regel keine Vergütung. Bei einer betrieblichen Ausbildung liegt das Gehalt zwischen 500 und 1250 Euro. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung an.

Das Ziel ist in der Regel, einen staatlich anerkannten Beruf zu erlernen. Obwohl betriebliche Ausbildungsprogramme in der Regel bezahlt werden, steht das Geld nicht im Vordergrund. Das primäre Ziel ist, dass die Auszubildenden ihr Wissen erweitern und sich auf ihre zukünftige Karriere vorbereiten.

Die Liste der anerkannten Ausbildungsberufe ist lang. Für die meisten Ausbildungsberufe ist ein bestimmter Schulabschluss erforderlich oder vorgeschrieben.

Natürlich können Sie direkt nach Ihrer Ausbildung in dem erlernten Beruf arbeiten. Viele Unternehmen stellen gerne Auszubildende ein. Heute ist jedoch lebenslanges Lernen sehr wichtig. Wenn Sie sich nach Ihrer Ausbildung weiterbilden, Ihr Fachwissen erweitern, sich beruflich und persönlich weiterentwickeln und die Karriereleiter erklimmen, haben Sie in der Branche einen Vorteil. So haben Sie auch die Chance, nach einigen Jahren im Beruf verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen. Viele Studiengänge und Weiterbildungsangebote können auch als berufsbegleitendes Fernstudium absolviert werden.