Du hast die Schule abgeschlossen und dein Diplom erhalten. Definitiv ein guter Grund zum Feiern. Aber was nun? Arbeiten oder studieren? So einfach ist das nicht! Wenn Sie sich für eine Berufsausbildung entschieden haben, ist die Frage, welche Art von Ausbildung Sie machen wollen, noch offen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten.
Wir sagen Ihnen, was eine Berufsausbildung ist, welche Arten von Berufsausbildungen es gibt und wie sie sich voneinander unterscheiden. Finden Sie heraus, welche Ausbildung die richtige für Sie ist und starten Sie Ihre berufliche Karriere.
Wenn Sie mehr über die Arten von Berufsausbildungen in Deutschland und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede erfahren oder an einer Ausbildung teilnehmen möchten, sollten Sie die Beratungsangebote von DEKAzubi in Anspruch nehmen. Das DEKAzubi gibt Ihnen Informationen und hilft Ihnen, Ihre Zukunft und Ihre Karriere in Deutschland richtig zu gestalten.
Ausbildung in den sozialen Bereichen
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Ausbildungsgängen im sozialen Bereich. Sie zielen darauf ab, sich in sozialen Bereichen wie Vorschulerziehung und Sozialarbeit zu spezialisieren. Wenn Sie bereits während der Ausbildung Geld verdienen und sich beruflich weiterentwickeln möchten, sollten Sie die Beratungsangebote von DEKAzubi in Anspruch nehmen.

Arten der beruflichen Bildung
Im Folgenden werden einige Arten der Berufsausbildung in Deutschland beschrieben:
1. Duale Ausbildung:
- Die duale Ausbildung ist ein Ausbildungsprogramm, das in der Regel gemeinsam mit Unternehmen durchgeführt wird.
- Die Studierenden erhalten sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Erfahrungen am Arbeitsplatz.
- Diese Art der Ausbildung bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich auf die Bedürfnisse und praktischen Fähigkeiten am Arbeitsplatz zu konzentrieren.
2. Schulische Ausbildung:
- Bei der schulischen Ausbildung handelt es sich um ein traditionelles Ausbildungsmodell, bei dem die Schüler in der Schule hauptsächlich theoretischen Unterricht erhalten.
- Praktische Erfahrungen werden in der Regel durch Praktika oder Betriebsbesichtigungen vermittelt, die jedoch von der Schule und nicht in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt werden.
3. Spezialisierte Ausbildung (Duales Studium):
- Es handelt sich um eine Ausbildung, die auf eine Spezialisierung in einem bestimmten Berufsfeld abzielt.
- Die Studierenden belegen gezielte Kurse, um ihre Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich auszubauen.
- Diese Art der Ausbildung eignet sich für Studierende, die Fachkenntnisse in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Sektor erwerben möchten.
Diese verschiedenen Ausbildungsformen bieten den Studierenden unterschiedliche Möglichkeiten, eine Berufsausbildung zu absolvieren, die den verschiedenen Bedürfnissen und Zielen entspricht. Die duale Ausbildung ist eine beliebte Option, vor allem für Studierende, die Erfahrungen am Arbeitsplatz sammeln und ihre beruflichen Fähigkeiten in der Praxis entwickeln möchten. Die schulische Ausbildung ist ein eher traditioneller Ansatz, bei dem die theoretischen Kenntnisse im Vordergrund stehen und praktische Erfahrungen durch Praktika oder Volontariate vermittelt werden. Die spezialisierte Ausbildung ist eine geeignete Option für Studierende, die vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich erwerben möchten.
Einige der anderen Ausbildungsarten sind folgende:
1. Spezielle Berufsausbildungen:
- Obwohl sie nicht genormt sind, basieren sie in der Regel auf einem binären System.
- Ein Beispiel ist das Abiturientenprogramm, das manchmal auch als "duale Erstausbildung" bezeichnet wird.
- Diese Art der Ausbildung richtet sich in der Regel an Schulabgänger und kann insbesondere von großen Supermarktketten angeboten werden.
2. Spezielle berufsorientierte Berufsbildungsprogramme:
- Es gibt Ausbildungsprogramme, die sich an eine bestimmte Zielgruppe richten oder auf eine bestimmte Laufbahn vorbereiten sollen.
- So gibt es beispielsweise spezielle Ausbildungsprogramme für diejenigen, die im öffentlichen Sektor arbeiten wollen.
- Solche Programme sind auf sektorale Anforderungen und Karriereziele ausgerichtet und werden in der Regel von einschlägigen Organisationen oder öffentlichen Einrichtungen unterstützt.
3. Berufsausbildung für Menschen mit Behinderung:
- Spezielle Bildungsprogramme für Menschen mit Behinderungen werden ebenfalls angeboten.
- Diese Programme sollen Menschen mit Behinderungen helfen, ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern und am Arbeitsleben teilzunehmen.
- Der Unterricht für Menschen mit Behinderungen bietet ein unterstützendes Umfeld, das auf die besonderen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt ist.
Diese verschiedenen Ausbildungsarten sind auf eine Vielzahl von Bedürfnissen und Zielen ausgerichtet. Jede ermöglicht es dem Einzelnen, unter Berücksichtigung seiner Fähigkeiten und beruflichen Ziele den für ihn am besten geeigneten Bildungsweg zu wählen.